Sie suchen eine Ausbildung oder wollen studieren? Hier finden Sie alles Wissenswerte über unsere Angebote.
Gute Berufschancen für Pflegekräfte und Hebammen
Unser Schulzentrum SGN (Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein GmbH) ist für den Bereich Pflege eines von landesweit fünf Projekte die über das IQ Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) gefördert werden. Für den Bereich Hebammen hat das SGN in Nordrhein-Westfalen ein Alleinstellungsmerkmal. Ziel ist in beiden Fällen einen Beitrag gegen den akuten Fachkräftemangel und für die Qualitätssicherung zu leisten.
Als Teilprojekt des IQ-Netzwerk-NRW bieten wir daher eine „Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Pflegekräfte“ an und auch eine „Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Hebammen“.
Diese Anpassungslehrgänge bieten ausländischen Pflegekräften und Hebammen die Möglichkeit, auf erworbene berufliche Kenntnisse aufzubauen und die von der Bezirksregierung per Bescheid aufgeführten Stunden in Theorie und Praxis auszugleichen.
Der Lehrgang ist in theoretische und praktische Einsätze gegliedert. Er endet mit einer Theoretischen Überprüfung und Fachgesprächen, die in den praktischen Phasen geführt werden. Bei erfolgreichem Abschluss wird den AntragstellerInnen bescheinigt, dass sie über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die sie für die Ausübung des jeweiligen Berufes brauchen.
Die Qualifizierung dauert ca. sechs bis sieben Monate. Die jeweilige Dauer richtet sich nach dem Bescheid der Anerkennungsstelle, in diesem Fall das Landesprüfungsamt NRW. Die Lehrgänge bestehen zum einen aus Theoriemodulen, die in unserem Schulzentrum abgehalten werden, und zum anderen aus praktischen Einsätzen in den Fachbereichen, die in dem jeweiligen Bescheid festgelegt sind.
Die wesentlichen Bausteine der Anpassungslehrgänge:
- das integrative Fach- und Sprachenlernen erweitert und festigt den Wortschatz
- die Schreibkompetenz für den Pflegealltag und für den Hebammenalltag werden ausbaut
- die Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen wird verbessert
- Eine weitere Besonderheit ist die individuelle Anpassung an die Qualifizierungsbedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers
Insgesamt ist das die individuelle Förderung gesichert, die eine bestmögliche Berufsanpassung garantiert.
Weitere Informationen zu dem Projekt "Modularisierte Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Pflegekräfte" und einen Flyer finden Sie hier.
Informationen zu dem Projekt "Modularisierte Anpassungsqualifizierung und Kenntnisprüfungen für zugewanderte Hebammen" und einen Flyer finden Sie hier.
Das Wichtigste ganz kurz:
- Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet möglich
- Dauer der Qualifizierung: 6 - 7 Monate
- Teilnahme ist kostenlos, da durch Fördergelder finanziert
Inhalt der Lehrgänge:
- theoretischer Teil im SGN
- praktischer Teil im Fachbereich (Krankenhaus)
Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
SGN Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein GmbH
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Ansprechpartnerin Laura Schneck
Tel.: 02166 394 2969
E-Mail schreiben
Sie wünschen sich einen Partner, der Sie professionell, zuverlässig und wertschätzend auf Ihrem Weg zum Hebammenberuf begleitet?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Die Bewerbungsphase für das nächste Studium 08/2022 ist vom 15. November bis 31. Dezember 2021.
Achtung: Der Bewerbungszeitraum für den Ausbildungsbeginn ab Juli 2022 ist abgelaufen. Sie können sich ab Januar 2023 wieder für den Ausbildungsbeginn im Juli 2023 bewerben.
Ausbildung zur / zum OTA (Operationstechnische:r Assistent:in) (m/w/d)
Ausbildung zur/ zum ATA (Anästhesietechnische:r Assistent:in) (m/w/d)
Unser zentrales OP-Management umfasst die Organisation von 12 OP-Sälen und das operative Notfallmanagement. Es befinden sich 10 hochtechnisierte OP-Säle im Zentral-OP. Dort gibt es neben einem hochmodernen Hybrid-OP und einem Da Vinci-Roboter modernste Behandlungsverfahren. Hier versorgen die verschiedenen medizinischen Abteilungen ihre Patienten. An dem Gesamtprozess einer Operation wirken verschiedenste Berufsgruppen und Fachdisziplinen mit, wie Ärztinnen und Ärzte der chirurgischen Fachabteilungen, der Operationsfunktionsdienst, Narkoseärztinnen und Narkoseärzte, der Narkosefunktionsdienst, der Sterilisationsdienst und der Versorgungsdienst. Dabei gilt es, alle zu einer speziellen Operation erforderlichen Mitarbeiter, Geräte, Instrumente und Abläufe entsprechend zu koordinieren. Welche Rolle dabei auch ATA (Anästhesietechnische:r Assistent:in) und OTA (Operationstechnische:r Assistent:in) spielen und weshalb sie gerne im Elisabeth-Krankenhaus arbeiten, verraten unsere Mitarbeiter:innen in diesem Video.
ATA (Anästhesietechnische:r Assistent:in) arbeiten überwiegend in Anästhesie- bzw. Zentral-OP-Bereichen von Krankenhäusern. Zu den Aufgaben der ATA gehört z.B. die Unterstützung der Narkoseärzte sowie die Mitwirkung bei der Narkose und die Überwachung während und nach der Narkose. Dabei ist sowohl der einfühlsame Umgang mit den Patienten, manuelle Geschicklichkeit und technisches Verständnis gefragt. Zudem ist das umfängliche Lernen über Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre gefragt.
Zu den Aufgaben der ATA gehören z.B.:
OTA (Operationstechnische:r Assistent:in) arbeiten überwiegend in Zentral-OP-Bereichen von Krankenhäusern. OTA unterstützen die Chirurgen während der Operationen z.B. durch Instrumentieren und Assistieren der OP, sie bereiten die benötigten Instrumente, Materialien und Geräte für die Operationen vor. Sie betreuen die Patienten vor, während und nach der Operation und sind für zahlreiche organisatorische und logistische Abläufe im OP verantwortlich.
Zu den Aufgaben der OTA gehören z.B.:
Die Ausbildung der ATA und OTA erfolgt im Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Blöcken. Die Praxiseinsätze finden hierbei ganz überwiegend in den OP-Bereichen des Krankenhauses statt.
Das Bruttogehalt für examinierte ATA und OTA ist abhängig vom Tarifvertrag des Trägers und liegt durchschnittlich bei ca. 2.900 EUR monatlich, ohne Einrechnung der unstetigen Bezüge aus Ruf- und Bereitschaftsdienst. Im Eli liegt das Einstiegsgehalt (TVöD) für ATA und OTA bei 3053 € (Stand 4/2021) ohne unstetige Bezüge.
3 Jahre, mit wählbarem Zusatmodul 3,5 Jahre ist ein doppelter Berufsabschluss z.B. OTA + ATA (Chirurgisch-Technische-Assistenz) oder OTA + CTA (Intensivmedizinisch technische Assistenz) bei der „Medical School academia chirurgica“ möglich Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung als ATA oder OTA Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung ist im Allgemeinen mindestens der mittlere Schulabschluss. Interessenten mit einem Hauptschulabschluss, können ggf. über den Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz einsteigen.
jährlich zum 01. Juli
Der modulare Aufbau der theoretischen Ausbildung an der „Medical School academia chirurgica“ in Düsseldorf ermöglicht einen doppelten Berufsabschluss in 3,5 Jahren. Als sehr erfolgreich haben sich die Doppelabschlüsse OTA (3 Jahre) plus CTA (6 Monate) sowie ATA (3 Jahre) plus ITA (6 Monate) erwiesen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch bei unseren Kooperationspartnern:
https://www.academiachirurgicaonline.de/ausbildung/
oder
Matthias Bartz
Leitung Zentrales OP-Mgmt.;
Leitung Service-Einheit OP
02166 394-2530
02166 394-2716
E-Mail schreiben
Du möchtest gerne mit Menschen arbeiten und interessierst dich für eine Ausbildung als Pflegefachkraft bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach? Dann findest Du hier mehr Informationen:
Ausbildung zur Pflegefachkraft
Ausbildung zur Pflegefachkraft - mit Vertiefung Pädiatrie
Theresa Geiger absolviert in unserem angeschlossenen Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein (SGN) die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Während der Ausbildung hat sie im Wechsel mehrwöchige Theorie- und Praxisblöcke im Elisabeth-Krankenhaus, sodass sie die gelernten theoretischen Inhalte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln kann. Sie gewährt in diesem Clip spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Erst Ausbildung, dann ausbilden: In ihrem Arbeitsalltag auf einer Kleinkinderstation in Mönchengladbach kümmert sich Betül nicht nur um die kleinen Patientinnen und Patienten, sondern als Praxisanleiterin auch um ihre Pflegeazubis. Wie sie dazu gekommen ist und warum ohne Teamwork nichts geht, erklärt sie in einer neuen Folge "Frühspätnachtdienst". Jetzt ansehen! Mehr Infos unter pflegeausbildung.net.
Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Kollegin, Betül Gülenoglu und die Kleinkinderstation K3 der Städtischen Kliniken Mönchengladbach für die Kampagne des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "Frühspätnachtdienst" aus 160 Bewerbern auserwählt wurde! Somit ist Betül als Botschafterin des Pflegeberufs in einem der sechs entstandenen Videos aus den unterschiedlichsten Bereichen der Pflege und unsere Kleinkinderstation K3 als einzige Kinderklinik in dieser großartigen Kampagne zu sehen.
Theorie und Praxis gehören für dich untrennbar zusammen? Das sehen wir genauso. Deshalb bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein in Krefeld, ein duales Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.) an.
Wer sich auf einen Studienplatz in einem dualen Studiengang der Pflege bewerben möchte, muss dafür zwei grundlegende Voraussetzungen mitbringen: eine Hochschulzugangsberechtigung (also entweder das Abitur oder das Fachabitur) sowie einen rechtsgültigen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Träger.
Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Um an den Lehrveranstaltungen der Hochschule teilzunehmen, wirst du in der Regel während bestimmter Studientage von deiner Einrichtung freigestellt. Ein duales Studium macht echt was her und ermöglicht dir weitere spannende Karrieremöglichkeiten.
Wenn du hierzu mehr wissen möchtest, dann klicke auf die Fachhochschule Niederrhein:
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu besetzen. Gerne können Sie uns eine Initiativbewerbung senden (Anhänge bitte nur als pdf).
Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Personalabteilung
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Telefon 02166 394-2006
Telefax 02166 394-2704