Geben Sie einen Suchbegriff ein:

A+ A A-

Keine Sorge - Schmerztherapie hilft heilen

Wir möchten unsere Patient*innen gut behandeln. Ein Baustein unseres modernen und achtsamen Behandlungskonzeptes ist die Akutschmerztherapie.

In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach haben wir aus diesem Grund in enger Zusammenarbeit mit den operativen Fachabteilungen unseres Hauses umfangreiche Schmerztherapiekonzepte entwickelt. Sie basieren auf der wissenschaftlichen S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen".

In jährlich stattfindenden Audits (untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen) wird die Effektivität unserer Konzepte durch unabhängige Fachexperten überprüft. Bereits seit 2015 ist das Qualitätsmanagement-System Akutschmerztherapie durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

Mit unseren Konzepten stellen wir eine möglichst effiziente postoperative Schmerzbehandlung sicher. Die Schmerztherapie beginnt bereits im Aufwachraum und setzt sich auf den Stationen fort. In der Regel werden verschiedene Schmerzmittel (Analgetika) und bei Bedarf spezielle Therapieverfahren miteinander kombiniert, um eine optimale Schmerzbehandlung bei gleichzeitiger Minimierung möglicher Nebenwirkungen zu erreichen. So spielt auch bei der Therapie das Wundmanagement und die Aromapflege eine bedeutende Rolle und unterstütz dabei, den Patienten multidisziplinär bestmöglich zu versorgen.

Bei größeren Operationen kommen meist sogenannte patientenkontrollierte Analgesieverfahren zur Anwendung, bei denen der Patient selbst durch Drücken eines Schalters die Medikamente abrufen kann – entweder über einen "Schmerzkatheter" (rückenmarksnahe Schmerzkatheter oder Katheteranlagen an peripheren Nervengeflechten) oder aber durch intravenöse Zufuhr starker Schmerzmittel.

Durch unseren Akutschmerzdienst wird eine Betreuung der Patient*innen mit speziellen Analgesieverfahren rund um die Uhr gewährleistet. Ein Team aus speziell ausgebildeten Pflegekräften (Pain-Nurses) und Ärzten der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin stellt durch mehrfach tägliche Visiten die Überwachung und individuelle Anpassung der postoperativen Schmerztherapie sicher.

Darüber hinaus stehen unsere Anästhesisten jederzeit zur Verfügung, um im Rahmen des Akutschmerzdienstes sowohl Patienten mit starken akuten Schmerzen zu behandeln, als auch für chronisch schmerzkranke Patient*innen eine Behandlungsempfehlung zu erstellen.

Kontakt

Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Telefon 02166 394-2101
Telefax 02166 394-2709
E-Mail anae@sk-mg.de

 

Jessica Hochfeld
Oberärztin für die Schmerztherapie

02166 394-2101
E-Mail schreiben

Auszeichnungen & Zertifizierungen

Keine Keime

Siegel Alterstraumazentrum

Keine Keime

Siegel Qualität und Transparenz

Aktion Saubere Hände

Beste deutsche Klinik Website

Focus Siegel Top Mediziner Akutgeriatie

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Focus Siegel Top Mediziner Dr. med. Thomas Jaeger

 

Keine Keime

Siegel Alterstraumazentrum

Keine Keime

Siegel Qualität und Transparenz

Aktion Saubere Hände

Beste deutsche Klinik Website

Focus Siegel Top Mediziner Akutgeriatie

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Focus Siegel Top Mediziner Dr. med. Thomas Jaeger

 
 

Qualitätsbericht (ca. 2 MB)

x
Nach oben