Zwei bis drei Tage vor dem geplanten Eingriff stellen sich unsere Patienten in der Sprechstundenambulanz vor. Hier erfolgen alle vorbereitenden Untersuchungen und Aufklärungsgespräche. Am Tag vor der Operation wird Ihnen telefonisch die Uhrzeit mitgeteilt, wann Sie in unserer "Ambulanten OP Einheit - AOE" erscheinen sollen. In der Eingangshalle befindet sich "hinten rechts" der Aufzug in die 2. Etage direkt ins "AOE". Der Eingriff wird in einer lokalen Anästhesie oder in einer kurzen Allgemeinnarkose durchgeführt. Postoperativ ist für einige Stunden die Überwachung notwendig. Vor der Entlassung erfolgt eine Visite sowohl durch die Gefäßchirurgie als auch durch die Anästhesie. Bitte beachten Sie, dass Sie am OP-Tag nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen und Sie von einer Begleitperson abgeholt werden müssen.
Fast alle geplanten Eingriffe werden prästationär vorbereitet. Hierzu kommen Sie zwei bis drei Tage vorher in die Sprechstundenambulanz. Hier erfolgen alle vorbereitenden Untersuchungen und Aufklärungsgespräche. Bitte bringen Sie alle vorhandenen medizinischen Befunde und den Medikamentenplan mit. Am OP-Tag kommen Sie nüchtern (nicht essen, nicht trinken, nicht rauchen) auf die Station.
Die von den Anästhesisten verordneten Medikamente werden mit einem Schluck Wasser eingenommen. Ein genauer Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel nicht festlegbar, da in einem Operationssaal mehrere Eingriffe hintereinander durchgeführt werden und die Operationszeiten nicht exakt vorausplanbar sind . Nach Beendigung der Operation wird für einige Stunden eine Überwachung im Aufwachraum durchgeführt. Bei ausreichend stabilen Kreislaufverhältnissen erfolgt dann die Rückverlegung auf das Stationszimmer. Bei großen Operationen ist ein Aufenthalt auf der Intensivstation im Rahmen der postoperativen Überwachung notwendig. Patientenbesuche sind am späten Nachmittag in der Regel problemlos möglich, hierzu können auch die Schwestern der Station befragt werden. Im Verlauf des stationären Aufenthaltes erfolgen zweimal täglichen Visiten, in der Regel Dienstagnachmittag durch unseren Chefarzt. Entlassung aus der stationären Behandlung erfolgt bedarfsgerecht jeden Tag in der Woche. Auch am Wochenende und an Feiertagen sind Entlassungen möglich. Der Entlassungstermin wird vorher mit Ihnen abgestimmt. Sollten weitere Maßnahmen für die häusliche Versorgung oder ggf. für die Unterbringung in einem Pflegeheim erforderlich sein, erfolgt dies über unseren Sozialdienst.
Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Gefäß- & endovaskuläre Chirurgie
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Telefon 02166 394-2061
Telefax 02166 394-2706