Geben Sie einen Suchbegriff ein:

A+ A A-

Devicetherapie & Telemedizin

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Behandlung mit sogenannten „aktiven Herzrhythmusimplantaten“ ist mittlerweile fester Bestandteil der Kardiologie. Neben dem klassischen Herzschrittmacher zur Behandlung des niedrigen Pulsschlages werden sogenannte Defibrillatoren (ICD, S-ICD) zur Behandlung eines bedrohlichen schnellen Pulsschlages implantiert. Darüber hinaus besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer Behandlung der Herzschwäche mit der sogenannten Resynchronisationstherapie (CRT) oder der kardialen Kontraktilitätsmodulation (CCM). Bei nur vermuteten Herzrhythmusstörungen – häufig im Rahmen von Bewusstlosigkeiten – können Ereignisrecorder unter die Haut eingesetzt werden und den Herzrhythmus überwachen.

In vielen Fällen ist eine Fernüberwachung möglich und sinnvoll. Auf diese Weise werden Ihnen unnötige Vorstellungstermine erspart und Sie genießen die größtmögliche Sicherheit durch unsere Begleitung. Sollte eine solche Möglichkeit für Sie in Betracht kommen, werden Sie selbstverständlich nach Ihren individuellen Bedürfnissen geschult und informiert.

Darüber haben Sie stets die Möglichkeit einer telefonischen, elektronischen oder persönlichen Kontaktaufnahme. Im Rahmen unserer Sprechstunde besteht die Gelegenheit, alle Fragen ausführlich zu besprechen. Ein besonderes Augenmerk wird bei entsprechendem Wunsch Ihrerseits auch auf die Integration Ihrer individuellen Bedürfnisse in eine Patientenverfügung gelegt.

Herzschrittmacher

Ein Herzschrittmacher stellt ein sogenanntes „aktives Herzrhythmusimplantat“ dar. Hierbei werden je nach zugrundeliegender Herzrhythmusstörung zwischen einer und drei Sonden über die Gefäße zum Herzen vorgeführt, um dann eine Stimulation des Herzens zu gewährleisten. Hierbei besteht die häufigste Notwendigkeit in einem zu langsamen Pulsschlag (Bradykardie), meist im Rahmen eines sogenannten „Sinusknotensyndroms“ oder eines atrioventrikulären („AV“) Blockes. Die Auswahl des Systems wird hierbei stets individuell getroffen.

Defibrillator

Ein Defibrillator stellt ein sogenanntes „aktives Herzrhythmusimplantat“ dar. Neben einer herkömmlichen Herzschrittmacherfunktion besteht die Möglichkeit, auch zu schnellen Pulsschlag (Tachykardie) zu erkennen und bei Vorliegen einer Bedrohung mittels schneller Stimulation oder Schockabgabe zu behandeln. Die Anzahl der Sonden richtet sich nach der zugrundeliegenden Herzrhythmusstörung. Es werden Systeme mit einer, zwei oder drei Sonden implantiert.

Resynchronisation

Resynchronisationstherapie wird die Behandlung der Herzschwäche mittels eines „aktiven Herzrhythmusimplantates“ genannt. Hierbei werden in der Regel drei Sonden benötigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Defibrillatorfunktion. Die Implantation eines sogenannten CRT-Systems (Cardiale-Resynchronisations-Therapie) ist stets eingebettet in eine vielschichtige Behandlung der Herzschwäche.

HIS Bündel Stimulation/conduction system pacing

Die HIS Bündel Stimulation als Vertreter des sogenannten „conduction system pacing“ bezeichnet eine spezielle Technik der gezielten Stimulation von herzeigenen Reizleitungszellen. Hierdurch kann eine „natürlichere“ Stimulation herbeigeführt werden. Neben der HIS Bündel Stimulation besteht auch die Möglichkeit einer selektiven Stimulation tiefer gelegener Strukturen der herzeigenen Reizleitung (z.B. des linken Tawaraschenkels). Die Technik wird im Hause mittlerweile erfolgreich seit mehreren Jahren eingesetzt und fügt sich in unser Portfolio innovativer Therapien ein. In dieser Form ist das Vorgehen einzigartig in der Region. Stets wird ein besonderes Augenmerk auf die Patientensicherheit sowie den individuell optimalen Therapieansatz gerichtet.

Kontraktilitätsmodulation

Die kardiale Kontraktilitätsmodulation („CCM“) ist eine spezielle Behandlung der Herzschwäche mit Hilfe eines aufladbaren Schrittmachersystems, welche für ausgewählte Patienten Anwendung findet.

Ereignisrekorder

Ein Ereignisrekorder ist ein kleiner länglicher Empfänger, welcher mit Hilfe eines Minimaleingriffes im Bereich links neben dem Brustbein implantiert wird. Notwendig wird dieser Eingriff in der Regel bei wiederkehrenden Zuständen unklarer Bewußtlosigkeit. Es besteht die Möglichkeit einer Fernüberwachung. Hierbei werden geschützte Daten an unser Zentrum übertragen, welche im Falle einer stattfindenden unbemerkten Herzrhythmusstörung eine Kontaktaufnahme unsererseits ermöglichen.

Die Operation

Die Operation wird von erfahrenen Kardiologen durchgeführt und ist ein vergleichsweise kleiner und unkomplizierter chirurgischer Eingriff. Eine Vollnarkose ist in aller Regel nicht notwendig, da der Eingriff schmerzarm ist. Neben einer lokalen Betäubung im Bereich des Hautschnittes werden Schmerzmittel über die Vene nach dem jeweiligen individuellen Bedarf gesteuert. Nach einem kleinen Hautschnitt unterhalb des Schlüsselbeins wird über eine Vene die jeweilige Sonde unter Röntgenkontrolle bis zum Herzen vorgebracht. Dort wird sie mit einem Schraubmechanismus fixiert. Es folgt eine Erhebung verschiedener Messwerte, welche die optimale Positionierung der Sonden begleiten. Nun wird die Batterie- und Steuereinheit mit den Sonden verbunden und im Bereich des Brustmuskels vernäht. Der Hautfaden ist in der Regel selbstauflösend, so dass das Ziehen des Fadens entfällt. Die Dauer des Eingriffs variiert von Patient zu Patient und je nach implantiertem System. Sie beträgt etwa 30 Minuten bei einem einfachen Herzschrittmacher und bis zu ca. 2,5 Stunden bei einem komplexeren System.

Die Nachsorge

Kontrolluntersuchungen

In der Regel ist die erste Kontrolluntersuchung nach 6 Wochen bei uns vorgesehen. Sie werden hierzu einen entsprechenden Termin erhalten. Im weiteren Verlauf sind, je nach System und Messwerten, Kontrollen in Abständen von 6 oder 12 Monaten üblich. Die Batterielaufzeiten betragen je nach System meist zwischen 6 und 10 Jahren. Wenn bei den Kontrollen die nahende Batterieerschöpfung erkannt wird, vereinbaren Sie bitte einen Termin zum Batteriewechsel bei uns. In diesem Fall erfolgt bei einem kleinen Eingriff lediglich der Tausch des im Bereich des Brustmuskels liegenden Aggregates.

Ausweis

Träger aktiver Herzrhythmusimplantate (HSM, ICD, CRT) erhalten einen entsprechenden Ausweis. Hier werden Messwerte, Kontrollintervalle und Besonderheiten dokumentiert. Sie sollten den Ausweis stets bei sich führen. So wird gewährleistet, dass ein medizinisches Problem auch außerhalb unseres Zentrums adäquat behandelt werden kann und Sie die Möglichkeit haben, sich gegenüber Dritten entsprechend auszuweisen (z.B. Flughafenkontrolle etc.). Informieren Sie bitte alle Ärzte, bei denen Sie in Behandlung sind, dass Sie einen Herzschrittmacher tragen

Sprechstunde:

Unsere Sprechstunde findet Donnerstags zwischen 11 und 14h statt. Eine Überweisung eines Kardiologen (bzw. Einweisung eines anderen Facharztes) ist für gesetzlich versicherte erforderlich. Gerne können Sie unseren Kontakt nutzen, um einen Termin zur Nachsorge zu vereinbaren.

Patientenverfügung:

Die Beantwortung Ihrer Fragen im Hinblick auf ein aktives Herzrhythmusimplantat in der letzten Lebensphase ist wichtiger Bestandteil der Therapie. Gerne erläutern wir Ihnen Besonderheiten und Fallstricke und helfen Ihnen bei der Formulierung Ihrer Wünsche. Einen Termin zur Beratung können Sie gerne im Rahmen der Sprechstunde vereinbaren. Bringen Sie hierzu bitte wenn bereits vorhanden Ihre aktuelle Patientenverfügung und Ihre Vertrauensperson(en) mit.

Flyer:

Flyer Herzschrittmacher

Aktuelle telemedizinische Projekte

Heart Team 4.0

Ein gemeinsames Projekt der Universitätsklinik Düsseldorf, Klinik für kardiovaskuläre Chirurgie mit den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Klinik für Kardiologie und Angiologie, gefördert durch die Hans und Gertie Fischer Stiftung.

Seit längerer Zeit haben sich gemeinsame Konferenzen zwischen Kardiologen und Herzchirurgen, sogenannte „Heart Teams“, etabliert. Ziel ist es, für den jeweiligen Einzelfall ergebnisoffen die jeweils optimale Therapiestrategie unter Beteiligung mehrerer Fachdisziplinen zu ermitteln. Im Falle einer nicht ständigen Verfügbarkeit eines herzchirurgischen Kollegen beschränkt sich diese Praxis derzeit auf regelhaft durchgeführte Treffen oder Telefonate. Unter dem Gesichtspunkt der inhaltlichen und zeitlichen Verbesserung der Arzt – zu – Arzt Kommunikation entstand die Idee eines technisch unterstützten neuen Projektes. Über Video-Telefonie werden die ärztlichen Kollegen miteinander verbunden und können gemeinsam Befunde begutachten und besprechen. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Interaktion mit dem Patienten selbst. Denn ein Gespräch mit gegenseitigem Augenkontakt baut Ängste auf der Patientenseite ab und komplettiert die reine befundbasierte Einschätzung des Patienten durch den herzchirurgischen Kollegen um wichtige Details. Durch gemeinsame Video-Visiten am Patientenbett soll eine reibungslosere und angstfreie Behandlung für unsere Patienten gewährleistet werden.

Projektzeitraum bis Ende 2020

Telemedizinische Überwachung von Devicepatienten

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie führt Fernüberwachungen mittels implantierbarer oder tragbarer Devices durch. So werden mittels sogenannter implantierbarer Looprecorder (Eventrecorder) Herzrhythmusstörungen automatisiert erkannt und per Fernübertragung in unserer Klinik zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird eine lückenlose Überwachung des Herzrhythmus unter gleichzeitiger Abnahme des patientenseitigen Aufwandes erreicht. So kann der Patient bei gefühlten Herzrhythmusstörungen auch mittels Drucksensor eine Speicherung des aktuellen Herzrhythmus veranlassen und in einem Telefonat dann zeitnah die gesendete Herzrhythmusepisode mit uns diskutieren.

Aber auch im Bereich der Herzinsuffizienz besteht eine zunehmende Möglichkeit der Fernüberwachung. Durch neueste Algorithmen gelingt es, Krankenhausaufenthalte der Betroffenen zu verringern und die gesamte Therapiesteuerung zu optimieren.

Für die Zukunft sind weiterführende Möglichkeiten der Kommunikation wie das telemedizinische Konsil / die telemedizinische Konsultation in Planung. Auch für schwer erkrankte Patienten mit Kunstherzen soll eine entsprechende Konsultationsmöglichkeit geschaffen werden.

Kontakt

Noureddin Sawan

Noureddin Sawan
Facharzt für Innere Medizin & Kardiologie

02166 394-3275
02166 394-27898
noureddin.sawan@sk-mg.de

Dr. med. Kai-Uwe Krüger
Facharzt für Innere Medizin & Kardiologie; Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin

02166 394-3125
02166 394-27898
kaiuwe.krueger@sk-mg.de 

Dr. med. Jan Schmidt
Facharzt für Innere Medizin & Kardiologie; Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Spezielle Rhythmologie - Aktive Rhythmusimplantate (DGK), Herzinsuffizienz (DGK), EHRA Certfified Cardiac Device Specialist

02166 394-3125
02166 394-27898
jan.schmidt@sk-mg.de 

Tatjana Böhme

Tatjana Böhme
Pflegerische Leitung Schrittmacher-OP

02166 394-3295
02166 394-27898
tatjana.boehme@sk-mg.de

 

Sebastian Theelen

Sebastian Theelen
Pflegerische Leitung Schrittmacherambulanz

02166 394-3295
02166 394-27898
sebastian.theelen@sk-mg.de

Herzinfarkt-Hotline 02166 394-3333

Online Sprechstundenbuchung

                 Aktive Implantate

Auszeichnungen & Zertifizierungen

Siegel Alterstraumazentrum

Qualitaetssiegel Geriatrie

Keine Keime

Aktion Saubere Hände

Siegel Qualität und Transparenz

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Keine Keime

Beste deutsche Klinik Website

 

Siegel Alterstraumazentrum

Qualitaetssiegel Geriatrie

Keine Keime

Aktion Saubere Hände

Siegel Qualität und Transparenz

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Keine Keime

Beste deutsche Klinik Website

 
 

Qualitätsbericht (ca. 2,8 MB)

x
Nach oben