Geben Sie einen Suchbegriff ein:

A+ A A-

Mitführen von Blindenhunden

Die Mitnahme eines Blindenführhundes ist in besonderer Weise geregelt. Sie können in das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt einen Blindenführhund mitbringen.

Bitte beachten Sie folgendes:

Grundsätzlich

  • Besuche in Begleitung von Blindenführhunden sind vorab mit den jeweiligen Bereichen abzustimmen.
  • Nur speziell ausgebildete Blindenführhunde dürfen beim Besuch mitgeführt werden.
  • Erkrankte, fiebrige oder verwundete Hunde dürfen nicht mit ins Krankenhaus gebracht werden.
  • Die Belange von Personen mit Allergien gegen Hunde oder Hundephobien sind während des Besuches umfänglich zu berücksichtigen.
  • Die Hunde müssen frisch gesäubert, trocken und gekämmt sein.
  • Die Fütterung innerhalb des Krankenhauses ist nicht erlaubt.
  • Die Defäkation (Kot und Urin) des Hundes sollte außerhalb des Krankenhausgeländes erfolgen.

Vorbereitung

  • Anfrage und Information des behandelnden Arztes durch den Patienten
  • Die Patientin/der Patient, die/der besucht werden soll, muss soweit mobil sein, dass sie/er die u.g. Bereiche aufsuchen kann.

Durchführung

  • Die Besucherin/der Besucher meldet sich mit seinem Blindenführhund an der Information an.
  • Dort erfolgt eine Sichtkontrolle seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzgl. Aussehen (trocken etc.) des Hundes.
  • Die Hunde dürfen sich nur angeleint bzw. mit dem Assistenzhundgeschirr im Haus bewegen und die Kontrolle des Hundes muss während der gesamten Aufenthaltszeit im Krankenhaus durch den Halter sichergestellt sein.
  • Der Hund darf keinen physischen Kontakt zu anderen Patienten haben.
  • Der Hund darf nicht gestreichelt werden.
  • Vor Kontakt mit dem Hund ist eine hygienische Händedesinfektion der Beteiligten durchzuführen.
  • Der Blindenhund darf sich mit dem Halter nur in den o.g. Bereichen bewegen und aufhalten.
  • Kontakt mit Faeces (Fäkalien) und Körperflüssigkeiten des Tieres sind zu vermeiden.
  • Nach dem Kontakt mit dem Blindenführhund müssen sich die Hände gewaschen und anschließend desinfiziert werden.

Kontakt

Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Telefon 02166 394-0
Telefax 02166 394-2700 (Telefonzentrale)

Auszeichnungen & Zertifizierungen

Keine Keime

Siegel Alterstraumazentrum

Keine Keime

Siegel Qualität und Transparenz

Aktion Saubere Hände

Beste deutsche Klinik Website

Focus Siegel Top Mediziner Akutgeriatie

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Focus Siegel Top Mediziner Dr. med. Thomas Jaeger

 

Keine Keime

Siegel Alterstraumazentrum

Keine Keime

Siegel Qualität und Transparenz

Aktion Saubere Hände

Beste deutsche Klinik Website

Focus Siegel Top Mediziner Akutgeriatie

Zertifikat HFU Schwerpunktklinik

Zertifikat Kardiale Magnetresonanztomographie

CHEST PAIN UNIT - DGK-ZERTIFIZIERT

Focus Siegel Top Mediziner Dr. med. Thomas Jaeger

 
 

Qualitätsbericht (ca. 2 MB)

x
Nach oben